Der Begriff E-Technik steht für neurophysiologische Therapie auf entwicklungskinesiologischer Grundlage.
Ziel der Methode ist die Verbesserung koordinierter und verbesserter Funktionsabläufe sowie eine qualitative Umgestaltung von Bewegungsprogrammen im Zentralnervensystem, ohne diesen Bewegungsablauf im geschlossenen System dynamisch trainieren zu müssen.
Der Therapeut arbeitet an Rumpf und Extremitäten mit Aktionsverstärkern (Druckpunkte) zur Verdeutlichung der motorischen Aktion im ZNS über afferente Bahnen. Durch Muskelstretch in Kombination mit einem Periostreiz wird die Propriozeption verstärkt.
Anwendung findet dieses Konzept in der:
- Skoliosebehandlung
- Unfallchirurgie
- Orthopädie